Deutschland ist das viertbeliebteste internationale Reiseziel und das erste beliebte nicht-englischsprachige Reiseziel für akademische Migration in der Welt. Im Jahr 2018 waren mehr als 13% der an deutschen Universitäten eingeschriebenen Studenten Einwanderer und Nichtdeutsche. Viele der Lehrveranstaltungen an deutschen Universitäten werden in englischer Sprache abgehalten, was einen Vorteil für einen Nicht-Muttersprachler darstellt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass deutsche Wissenschafts- und Forschungszentren seit jeher an der Spitze der Weltrangliste stehen, und auch deutsche Hochschulabschlüsse von den renommiertesten Unternehmen und Organisationen auf dem internationalen Arbeitsmarkt anerkannt und nachgefragt werden.
Die Vorteile eines Studiums in Deutschland
Zusätzlich zu allen oben genannten Leistungen können wir die Möglichkeit einschließen, 18 Monate nach dem Studienabschluss eine Stelle auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu finden. Nicht zu vergessen ist die unvergleichliche kulturelle Vielfalt im universitären Umfeld, aber auch die im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern sehr niedrigen Studien- (und Lebenshaltungskosten). Auch aufgrund der sehr niedrigen Arbeitslosenquote und der Präsenz vieler Weltklasse-Unternehmen in Deutschland haben Sie nach dem Studium Zugang zu verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, während des Studiums Teilzeit zu arbeiten, was Ihnen nach dem Studium den dauerhaften Aufenthalt in Deutschland erleichtert.
Hochschuleinrichtungen in Deutschland
- Unter den deutschen Bildungsanbietern sind die als Hochschulen anerkannten Einrichtungen zu nennen:
- Universitäten der öffentlichen Verwaltungswissenschaften
- Technische Universitäten und Fachhochschulen
- Pädagogische Hochschulen
- Theologische Hochschulen
- Fachhochschulen
- Kunst- und Musikhochschulen
- Hochschuleinrichtungen für die Bundeswehr
- Hochschuleinrichtungen, die ein duales Studium „Berufsakademie“ (BA) anbieten. Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung „Fachschulen“ und „Fachakademien“ in Berlin. Nach der Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens (ISCED) entspricht die Ausbildung an diesen Einrichtungen der ersten Stufe der Hochschulbildung.
Wichtig zu wissen ist, dass die meisten Universitäten in Deutschland öffentlich sind und ihre Lehrveranstaltungen überwiegend auf Deutsch abgehalten werden. Trotz der Abdeckung der englischen Sprache in vielen akademischen Kursen ist die Zahl der kostenlosen Englischkurse und -programme in diesem Land begrenzt. Aus diesem Grund müssen Sie, um auf Englisch studieren zu können, in der Regel an einer privaten Hochschule in Deutschland zugelassen sein.