Deutschland, das bevölkerungsreichste Land Europas, ist gemessen am BIP die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt, gemessen an der Kaufkraft die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt, der weltweit zweitgrößte Exporteur und der drittgrößte Importeur. Der Wirtschaftsmotor des Grünen Kontinents stellt 20 Prozent des EU-Haushalts und 8 Prozent des Haushalts der Vereinten Nationen (der drittgrößte der Welt). Er ist auch eines der Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit den geringsten Barrieren für hoch qualifizierte Einwanderer.
Das deutsche Einwanderungssystem ist offener als das vieler anderer Länder, wie z.B. der Vereinigten Staaten und europäischer Länder, und hat keine jährliche Begrenzung der Anzahl hochqualifizierter Einwanderer. Hochschulabsolventen aus anderen Ländern haben einen relativ starken Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Deutschlands Einwanderungssystem ist offener als das vieler anderer Länder, wie z.B. der Vereinigten Staaten und europäischer Länder, und hat keine jährliche Obergrenze für die Zahl der hochqualifizierten Einwanderer. Hochschulabsolventen aus anderen Ländern haben einen relativ starken Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.
Die Zahl der Wanderarbeitnehmer in Kanada, Großbritannien, Australien und Dänemark ist fünf- bis zehnmal höher als in Deutschland. Eine der Herausforderungen für Deutschland besteht darin, dass deutsche Arbeitgeber ausländische Arbeitnehmer sorgfältig einstellen. Auch der Bedarf an deutschen Sprachkenntnissen stellt für viele Zuwanderer ein schwieriges Hindernis dar.
In Deutschland leben 50 Prozent der Flüchtlinge, die in europäische Länder eingewandert sind, sowie eine große Zahl von Iranern. Die grundlegende Umgestaltung der deutschen Gesellschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schuf neue Bedingungen, unter denen es unmöglich war, Ausländer zu meiden. Zwischen 1955 und 1973 ließ sich eine beträchtliche Zahl ausländischer Arbeitskräfte als „Gastarbeiter“ aus Italien, Griechenland, Spanien, der Türkei und Marokko in verschiedenen Teilen Deutschlands nieder, um den gravierenden Arbeitskräftemangel auszugleichen.
Im Jahr 2019 meldete Deutschland die höchste Zahl der in der Europäischen Union lebenden Einwanderer. In den letzten Jahren hat Deutschland trotz des Auftretens verschiedener Phänomene, die weltweit, insbesondere im Nahen Osten, aufgetreten sind, stets versucht, die Tore für qualifizierte Einwanderer und Investoren zu öffnen. Deutschlands Unterstützung für die Einwanderung ist eine Quelle großer Hoffnung für die Bewohner vieler Entwicklungsländer, einschließlich des Iran.